Temporary transformation of a public space, continuously growing, permanent audio installation and three open forums
On the Elbe promenade near the centre of Dresden and directly opposite the Ministry of the Interior, an existing, rather neglected place was transformed into the city’s first Paradise Square through simple colour and structural interventions. The existing benches and a staircase were painted gold, and the staircase was topped with a huge golden gate that read „Paradiesplatz“ in large letters. Opposite this gate, we placed a concrete object by Roswitha Maul that was inspired by a potato bunker: das Innere (the interior). It looked like an entrance into the ground. This object contained an audio installation in which excerpts from conversations with passers-by were woven into a continuously expanding sound collage over the entire duration of the project. To get input for this, the sound artists acted as archivists during the forums, conducting conversations on the actual thematic focus. The three regular open forums combined participatory actions with performances and invited people to reflect and exchange ideas about what and why we hoard, preserve and secure, and what is desirable or conceivable as an ideal state in terms of prosperity, memory, security and seeds.
///
Temporäre Veränderung eines öffentlichen Ortes, kontinuierlich wachsende, permanente Audioinstallation, sowie drei offene Foren
Am Terrassenufer, der zentrumsnahen Elbpromenade in Dresden und direkt gegenüber dem Ministerium des Inneren, wurde durch einfache farbliche und bauliche Eingriffe ein bestehender, eher vernachlässigter Ort zum ersten Paradiesplatz der Stadt. Die vorhandenen Bänke und eine Treppe wurden Gold lackiert, und die Treppe mit einem großen goldenen Tor überbaut, auf dem groß Paradiesplatz zu lesen war. Diesem Tor gegenüber platzierten wir ein Betonobjekt von Roswitha Maul, das einem Kartoffelbunker nachempfunden war: das Innere. Es wirkte wie ein Eingang in den Boden. Dieses Objekt beinhaltete eine Audioinstallation, in der über den gesamten Zeitraum des Projektes Auszüge aus Gesprächen mit Passant:innen zu einer sich kontinuierlich erweiternden Klangcollage verwoben wurden. Dafür führten die Soundkünstler als Archivare während der Foren Gespräche zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Die drei regelmässig stattfindenden offenen Foren verbanden partizipative Aktionen mit Aufführungen und luden zum Nachdenken und Austausch darüber ein, was wir warum horten, bewahren und sichern und was als Idealzustand in Bezug auf Wohlstand, Erinnerung, Sicherheit und Saat wünschenswert oder denkbar ist.