A Sculptural Situation at the Sovjet Memorial in Dresden /// eine Skulpturale Situation am Denkmal der Roten Armee in Dresden
On 20 September 2025, one day before World Peace Day, I invited people to a sculptural situation at the Red Army Memorial on Olbrichtplatz in Dresden.
After an introductory speech by Annekatrin Klepsch (Mayor for Culture, Science and Tourism, Dresden), Jeremy Detscher presented my sculptural movement ‘Europe’s Shirt, ep.4’. I developed the choreography with specific reference to the location and the group of figures in the monument.
This was followed by an open discussion on the question ‘How is world peace conceivable?’ After a presentation by Prof. Dr. Dominik Steiger (Chair of International Law, TU Dresden), Mr. Steiger, Prof. Dr. Stephanie Herold (Monument Preservation and Urban Cultural Heritage, TU Berlin), Katja Protte (Head of Art and Exhibition Curator at the Military History Museum of the German Armed Forces in Dresden) and I, engaged in a lively discussion with the audience. The discussion was moderated by Gwendolin Kremer (art historian, curator at TU Dresden, member of the Commission for Art in Public Space Dresden).
The event was recorded in the podcast format ‘You ask, we explain’ by TU Dresden.
A multi-perspective classification of the monument and its history of origin on the part of the state capital of Dresden should contribute to adequately capturing and communicating the complexity of the events and their contradictions. The Commission for Art in Public Space Dresden provided financial support for the artistic intervention and the event.
///
Am 20. September 2025, einen Tag vor dem Weltfriedenstag, lud ich zu einer Skulpturalen Situation am Denkmal der Roten Armee am Olbrichtplatz in Dresden ein.
Nach einer einführenden Rede von Annekatrin Klepsch (Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, Dresden) präsentierte Jeremy Detscher meine skulpturale Bewegung „Europas Hemd, ep.4“. Die Choreografie erarbeitete ich in konkretem Bezug zu dem Ort und der Figurengruppe des Denkmals.
Danach fand eine offene Gesprächsrunde zu der Frage „Wie ist Weltfrieden denkbar?” statt. Nach einem inhaltlichen Impuls von Prof. Dr. Dominik Steiger (Lehrstuhl für Völkerrecht, TU Dresden), kamen wir, Herr Steiger, Prof. Dr. Stephanie Herold (Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, TU Berlin), Katja Protte (Sachgebietsleiterin Kunst und Ausstellungskuratorin am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden) und ich, in ein reges Gespräch mit dem Publikum. Die Moderation führte Gwendolin Kremer (Kunsthistorikerin, Kustodin TU Dresden, Mitglied der Kommission für Kunst im Öffentlichen Raum Dresden).
Die Veranstaltung wurde im Podcast-Format „You ask, we explain“ der TU Dresden aufgezeichnet.
Eine multiperspektivische Einordnung des Denkmals und seiner Entstehungsgeschichte soll seitens der Landeshauptstadt Dresden dazu beitragen, die Komplexität der Ereignisse und ihre Widersprüchlichkeit angemessen zu erfassen und zu vermitteln. Die Kommission für Kunst im Öffentlichen Raum Dresden unterstützte die künstlerische Intervention sowie die Veranstaltung finanziell.