Wurzeln des Erinnerns / Roots of Remembrance

Wurzeln des Erinnerns / Roots of Remembrance

A Sculp­tu­ral Situa­tion at the Sovjet Memorial in Dresden /// eine Skulp­tu­rale Situa­tion am Denkmal der Roten Armee in Dresden

On 20 Septem­ber 2025, one day before World Peace Day, I invited people to a sculp­tu­ral situa­tion at the Red Army Memorial on Olbricht­platz in Dresden.
After an intro­duc­tory speech by Annekat­rin Klepsch (Mayor for Culture, Science and Tourism, Dresden), Jeremy Detscher presen­ted my sculp­tu­ral movement ‘Europe’s Shirt, ep.4’. I develo­ped the choreo­gra­phy with speci­fic reference to the location and the group of figures in the monument.

This was follo­wed by an open discus­sion on the question ‘How is world peace conceiva­ble?’ After a presen­ta­tion by Prof. Dr. Dominik Steiger (Chair of Inter­na­tio­nal Law, TU Dresden), Mr. Steiger, Prof. Dr. Stepha­nie Herold (Monument Preser­va­tion and Urban Cultu­ral Heritage, TU Berlin), Katja Protte (Head of Art and Exhibi­tion Curator at the Military History Museum of the German Armed Forces in Dresden) and I, engaged in a lively discus­sion with the audience. The discus­sion was modera­ted by Gwendo­lin Kremer (art histo­rian, curator at TU Dresden, member of the Commis­sion for Art in Public Space Dresden). 

The event was recor­ded in the podcast format ‘You ask, we explain’ by TU Dresden.

A multi-perspec­tive classi­fi­ca­tion of the monument and its history of origin on the part of the state capital of Dresden should contri­bute to adequa­tely captu­ring and commu­ni­ca­ting the comple­xity of the events and their contra­dic­tions. The Commis­sion for Art in Public Space Dresden provi­ded finan­cial support for the artis­tic inter­ven­tion and the event.

///

Am 20. Septem­ber 2025, einen Tag vor dem Weltfrie­dens­tag, lud ich zu einer Skulp­tu­ra­len Situa­tion am Denkmal der Roten Armee am Olbricht­platz in Dresden ein.
Nach einer einfüh­ren­den Rede von Annekat­rin Klepsch (Bürger­meis­te­rin für Kultur, Wissen­schaft und Touris­mus, Dresden) präsen­tierte Jeremy Detscher meine skulp­tu­rale Bewegung „Europas Hemd, ep.4“. Die Choreo­gra­fie erarbei­tete ich in konkre­tem Bezug zu dem Ort und der Figuren­gruppe des Denkmals.

Danach fand eine offene Gesprächs­runde zu der Frage „Wie ist Weltfrie­den denkbar?” statt. Nach einem inhalt­li­chen Impuls von Prof. Dr. Dominik Steiger (Lehrstuhl für Völker­recht, TU Dresden), kamen wir, Herr Steiger, Prof. Dr. Stepha­nie Herold (Denkmal­pflege und urbanes Kultur­erbe, TU Berlin), Katja Protte (Sachge­biets­lei­te­rin Kunst und Ausstel­lungs­ku­ra­to­rin am Militär­his­to­ri­schen Museum der Bundes­wehr in Dresden) und ich, in ein reges Gespräch mit dem Publi­kum. Die Modera­tion führte Gwendo­lin Kremer (Kunst­his­to­ri­ke­rin, Kusto­din TU Dresden, Mitglied der Kommis­sion für Kunst im Öffent­li­chen Raum Dresden). 

Die Veran­stal­tung wurde im Podcast-Format „You ask, we explain“ der TU Dresden aufgezeichnet.

Eine multi­per­spek­ti­vi­sche Einord­nung des Denkmals und seiner Entste­hungs­ge­schichte soll seitens der Landes­haupt­stadt Dresden dazu beitra­gen, die Komple­xi­tät der Ereig­nisse und ihre Wider­sprüch­lich­keit angemes­sen zu erfas­sen und zu vermit­teln. Die Kommis­sion für Kunst im Öffent­li­chen Raum Dresden unter­stützte die künst­le­ri­sche Inter­ven­tion sowie die Veran­stal­tung finanziell.

info

Date:

20. September 2025

Place:

Sovjet Memorial Dresden

Performer:

Jeremy Detscher

Podium:

Prof. Dr. Dominik Steiger (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht TU-Dresden); Prof. Dr. Stephanie Herold (Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, TU-Berlin); Katja Protte (Sachgebietsleiterin Kunst und Ausstellungskuratorin am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden); Svea Duwe (Bildende Künstlerin)

Moderation:

Gwendolin Kremer (Kunsthistorikerin, Kustodin TU Dresden, Mitglied der Kommission für Kunst im Öffentlichen Raum Dresden)

Category:

inszenierung, sculptural movement, art in public space, kostüm